
Was sind Freiwilligenagenturen?
Hintergrund und Leistungsspektrum von Freiwilligenagenturen
Die vielen Gründungen von Freiwilligenagenturen in den letzten Jahren waren eine Folge der Entwicklung im Freiwilligenbereich hin zur so genannten „neuen Ehrenamtlichkeit“. Dementsprechend bezeichnet der Begriff „Bürgerschaftliches Engagement“ nicht nur das klassische Ehrenamt, sondern ist ein Sammelbegriff für Tätigkeiten, die freiwillig, auf das Gemeinwesen bezogen, gemeinschaftlich und öffentlich stattfinden und dabei keinem Erwerbszweck dienen.
Die ersten Freiwilligenagenturen in Deutschland waren der Münchner Verein Tatendrang, der 1979 als „Münchner Helfer Information“ gegründet wurde sowie der „Treffpunkt Hilfsbereitschaft“ in Berlin (1988) und die Freiwilligenagentur Bremen (1992).Im Land Brandenburg war das Freiwilligenzentrum Frankfurt/ Oder, das 1997 seine Arbeit aufnahm, die erste Freiwilligenagentur.
Freiwilligenagenturen oder auch Freiwilligenzentren sind sehr facettenreich. Es gibt für solche Einrichtungen die unterschiedlichsten Bezeichnungen, Trägerkonstellationen und Finanzierungsmodelle. Allen Formen gemeinsam sind die Kernaufgaben der Information, Vermittlung und Beratung von potentiellen Freiwilligen über Engagementmöglichkeiten sowie die Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für bürgerschaftliches Engagement.
Als Brücke zwischen Engagementbereiten und Trägern von freiwilliger Arbeit ist es das Ziel, ein möglichst genaues „Passverhältnis“ zwischen den individuellen Wünschen der Freiwilligen und den Anforderungen und Erwartungen der Einrichtungen und Organisationen zu finden.Durch ihre Neutralität und Unabhängigkeit können Freiwilligenagenturen auch Bürger erreichen, die andere Zugangswege zu bürgerschaftlichem Engagement (z.B. direkt über Vereine und Verbände) meiden und bieten somit ein „niedrigschwelliges Angebot“ für eine unverbindliche Information über die vielfältigen Engagementformen.
Weitere Aufgaben von Freiwilligenagenturen sind die Unterstützung oder auch Entwicklung von themen- und zielgruppenspezifischen Projekten.
Freiwilligenagenturen haben sich in den letzten Jahren zunehmend von reinen Vermittlungsagenturen hin zu Entwicklungsagenturen weiter entwickelt. Auch Aufgaben wie Vernetzungsarbeit, Weiterbildung oder auch die Beratung von Organisationen gehören zunehmend zum Repertoire. Die Arbeit der Agenturen und Zentren findet dabei trägerübergreifend sowie in allen Bevölkerungsgruppen und Engagementbereichen statt.Sie sind Infrastruktureinrichtungen zur Förderung und Unterstützung des Bürgerengagements in einer Stadt, einem Stadtteil, einer Region oder Kommune.
Das Aufgabenspektrum der jeweiligen Freiwilligenagentur hängt sehr eng mit der finanziellen und personellen Ausstattung zusammen. Je besser diese ist, desto größer ist das Leistungsspektrum und desto wirkungsvoller kann die Förderung des Bürgerengagements vor Ort sein.
Unsere Standards zur Sicherung der Arbeit der Freiwilligenagenturen im Land Brandenburg