
Aktuelles
Lagfa-Bildungstage 2023
Herzlichen Glückwunsch: 25 Jahre Freiwilligenzentrum Frankfurt/ Oder!
Lagfa-Bildungstage 2022: Engagement in Familien und Familien-Engagement
15 Jahre Lagfa Brandenburg: Pressemitteilung
20 Jahre Agentur Ehrenamt in Bernau und 20 Jahre Freiwilligenagentur Cottbus
Positionspapier des Netzwerks Engagementförderung
Im NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG haben sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa), die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG), das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands (BBD) und das Bundesnetzwerk der Mehrgenerationenhäuser (BNW MGH) zusammengeschlossen. Dieses bundesweite NETZWERK bündelt die Kräfte der lokalen Organisationen und vertritt ihre gemeinsamen Interessen in Politik und Öffentlichkeit. Im Mai 2021 wurde ein erstes Positionspapier verfasst.
Eine Freiwilligenagentur digitalisieren- wie geht das?
Die Pandemie erzeugt enormen Handlungsdruck einen Teil der Arbeit ins Digitale zu verlagern. Mit der Herausforderung, sich in dem Dschungel der Digitalisierung zurechtfinden, haben auch Freiwilligenagenturen, Vereine und Organisationen zu kämpfen. Deshalb hat sich die Lagfa Brandenburg dem Thema gewidmet und für alle, die vor oder mitten im digitalen Wandel sind, einen praktischen Leitfaden für den Einstieg erstellt. Weiterlesen…
Bildungstage der Lagfa Brandenburg 2021
Die Gewinnung neuer Freiwilliger ist ein Schwerpunkt der Arbeit der Agenturen. Um dem Umfang der Aufgabe gerecht zu werden, wird das Thema als Jahresprojekt in 2021 umgesetzt. Hier wird die Lagfa mit ihren Partner:innen auf konkrete Zielgruppen und Kommunikationsformate schauen und vier digitale Bildungstage zum Thema „Neue Freiwillige gewinnen und halten“ ausrichten. Die Veranstaltung richtet sich an Hauptamtliche aus Agenturen, Einsatzstellen, Verwaltung und Politik. Weitere Infos finden Sie hier.
Kurzbericht des Freiwilligensurvey 2019 veröffentlicht
Wie bereits im Jahr 2014 haben sich etwa 40 % der Menschen in Deutschland freiwillig engagiert, umgerechnet ca. 28,8 Mio. Menschen. Erstmals bringen sich fast genau so viele Frauen (39,2%) wie Männer (40,2%) ein und auch die Unterschiede zwischen Ost- (37%) und Westdeutschland (40,4%) sind erneut geringer geworden. Der Hauptbericht soll im Laufe des Jahres erscheinen. Kurzbericht
Ehrenamtsbüro Ludwigsfelde als 23.Mitglied in die Lagfa aufgenommen
Februar 2021: Diverse Medien berichten über das freiwillige Engagement in Brandenburg während der Corona-Pandemie. Die Lagfa Brandenburg kommt zu Wort.
MAZ | Potsdamer Neueste Nachrichten |MOZ | Lausitzer Rundschau | süddeutsche.de | zeit.de
Staatskanzlei finanziert Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen bis 2024 mit 50.000 Euro pro Jahr:
Aufnahme des 21. Mitglieds auf der Klausurtagung der Lagfa in Kloster Lehnin
Neue Studie von Holger Krimmer u.a.: „Lokal kreativ, finanziell unter Druck, digital herausgefordert. Die Lage des freiwilligen Engagements in der ersten Phase der Corona-Krise“
Im Mai 2020 erschienen und herausgegeben vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Diverse Zusammenfassungen finden sich auf https://www.ziviz.de/medien/freiwilliges_engagement_corona-krise
Engagement-Wettbewerb „MACHEN!2020“ des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Marco Wanderwitz
Informationen über den Wettbewerb und die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie unter www.machen2020.de.
Pressemitteilung des BMFSFJ zum Dritten Engagementbericht
Informationen zu Engagement in der Corona-Krise
Wenn Sie sich in der Corona-Hilfe engagieren möchten, wenden Sie sich an Ihre Freiwilligenagentur vor Ort. (siehe Lagfa-Mitglieder)
Die Bagfa hat auf ihrer Internetseite Informationen sowie Empfehlungen für Engagementinteressierte, Freiwilligenagenturen und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen zusammengestellt. www.bagfa.de
Informationen zum „Freiwilligen Engagement in der Corona-Pandemie“ von der Staatskanzlei Brandenburg (u.a. zum Versicherungsschutz): hier
Einen Überblick der Corona-Nachbarschaftshilfe im Land Brandenburg der Staatskanzlei finden Sie: hier
Land Brandenburg
Brandenburg stärkt Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen mit einer Geschäftsstelle – Hoffnungstaler Stiftung Lobetal übernimmt Trägerschaft
Das Land Brandenburg unterstützt auf vielfältige Weise das bürgerschaftliche Engagement in der Region. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Förderung einer Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen im Land Brandenburg (Lagfa) durch die Staatskanzlei in Potsdam. Zum 1. September hat die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal die Trägerschaft für diese Geschäftsstelle übernommen. Zu den kommenden Aufgaben der Geschäftsstelle gehören unter anderem die Stärkung der Infrastrukturen für das Ehrenamt, Informations- und Beratungsarbeit für die Mitgliedsagenturen, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung und Stärkung von Vernetzungen und Kooperationen auf Landesebene und Bundesebene, Unterstützung bei der Neugründung von Freiwilligenagenturen und die Zusammenarbeit mit den Engagement-Stützpunkten im Land Brandenburg sowie der Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement in der Staatskanzlei in Potsdam. Als Leiter der Geschäftsstelle wurde der Lobetaler Ehrenamtskoordinator und Lagfa Gründungsmitglied Lutz Reimann von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft eingesetzt. „Neben den oben genannten Aufgaben möchte ich mit meiner Arbeit einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie, für Zivilcourage und einem menschlichen Miteinander leisten“, sagte Reimann zu Beginn seiner Tätigkeit. Als Sprecherinnen verbleiben Ramona Franze-Hartmann aus Cottbus und Steffi Wiesner aus Potsdam-Mittelmark in ihren Funktionen. Ein Beirat wird die Arbeit der Geschäftsstelle unterstützen.
Bundesministerin Franziska Giffey äußert sich zur Förderung von Freiwilligenagenturen und der bagfa
Aus Anlass der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements sprach die Berliner Woche mit Bundesfamilienministern Giffey über die Bedeutung des freiwilligen Engagements. Besonders betonte die Ministerin die Rolle von Freiwilligenagenturen: „Freiwilligenagenturen sind sehr wichtig, da sie wie eine Art Partnerbörse funktionieren. Viele Menschen möchten sich engagieren, wissen aber nicht so recht, wo und wie. Die Freiwilligenagenturen helfen dabei, für sie die geeigneten Partner zu finden. Denn sie kennen sich vor Ort am besten aus.“ Das gesamte Interview finden sie in der Berliner Woche unter: https://www.berliner-woche.de/mitte/c-politik/bundesfamilienministerin-franziska-giffey-zur-woche-des-buergerschaftlichen-engagements_a176177
20. Mitglied in die Lagfa aufgenommen
Im Rahmen des Lagfa-Treffens am 28.Mai in der Staatskanzlei in Potsdam konnten 2 neue Mitglieder in der Lagfa Brandenburg begrüßt werden: die Akademie 2.Lebenshälfte mit ihren Kontaktstellen in Potsdam und Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf sowie die Agentur Ehrenamt der Gemeinde Ahrensfelde (Hoffnungstaler Stiftung Lobetal).
Studie „zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe“ veröffentlicht
Die Brandenburgische Integrationsbeauftragte Frau Dr. Lemmermeier hat diese Studie beim Urania Landesverband Brandenburg e.V. in Auftrag gegeben. Eine erste Zusammenfassung finden Sie hier. Die vollständige Studie wird demnächst auf der Internetseite des zuständigen Sozialministeriums verfügbar gemacht.
2. Engagementbericht mit Stellungnahme der Bundesregierung erschienen
Insgesamt über 600 Seiten umfasst das Werk mit dem Titel „Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung“. Es ist in einzelne Kapitel wie Flüchtlinge und Engagement, Migration und Engagement, Bildung und Engagement, Daseinsvorsorge und Engagement gegliedert. Für einen Überblick bietet sich der kurze Monitor mit 50 Seiten an. Zweiter Engagementbericht und Stellungnahme der Bundesregierung (PDF, 10,9 MB). Info Freiwilligensurvey: Die Daten aller Erhebungsjahre des Freiwilligensurvey sowie ausführliches Dokumentationsmaterial stehen für die wissenschaftliche Forschung über das Forschungsdatenzentrum des DZA zur Verfügung. Downloads der Kurzfassung des 4. Freiwilligensurveys sowie des Gesamtberichts sind auf den Seiten des BMFSFJ zu finden. Einen Kommentar zu Grenzen und Möglichkeiten der Studie veröffentlichten Dr. Thomas Röbke und Dr. Lilian Schwalb im Newsletter 14/2016 des BBE.
Presse & Co.
Staatskanzlei finanziert Geschäftsstelle der Lagfa bis 2024 mit 50.000 Euro pro Jahr
Pressemitteilung der Staatskanzlei zur Aufnahme des 20.Lagfa-Mitglieds in die Lagfa
Lausitzer Rundschau 24_04_2017:
Viele Flüchtlinge in Brandenburg engagieren sich
DER PARITÄTISCHE Brandenburg
Rundschreiben_Bürgerschaftliches Engagement_01.2017