
Lagfa – Wer ist das?
Die Lagfa Brandenburg ist eine Kooperationsgemeinschaft von Freiwilligenagenturen und -zentren im Land Brandenburg und wurde am 18. Januar 2007 gegründet.
Ziele der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen im Land Brandenburg
- Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Stärkung des freiwilligen Engagements im Land Brandenburg durch Mitwirken bei der politischen Entscheidungsfindung
- Förderung der gesellschaftlichen Anerkennung des freiwilligen bürgerschaftlichen Engagement
- Förderung des fachlichen Austausches und der gegenseitigen Unterstützung zwischen den Freiwilligenagenturen im Land Brandenburg
- Verstärkte Sensibilisierung politischer Entscheidungsträger auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene für die Belange engagierter Bürgerinnen und Bürger
- Entwicklung von Standards zur Qualitätssicherung der Freiwilligenagenturen im Land Brandenburg
- Bündelung gemeinsamer Ressourcen
Arbeitstreffen der Lagfa
Hier tauschen sich die Mitglieder mehrmals im Jahr über aktuelle Entwicklungen, Tendenzen und Erfahrungen aus. Insbesondere neue Mitglieder können hier von den Erfahrungen der anderen profitieren. Die Mitglieder berichten über Inhalte von besuchten Tagungen und Fachveranstaltungen. Zudem wird das weitere Vorgehen der Lagfa sowie die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit abgestimmt, über die Aufnahme neuer Mitglieder beraten und gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen vorbereitet.
Klausurtagung der Lagfa
Im Rahmen der jährlichen zweitägigen Klausurtagung beschäftigen sich die Lagfa-Mitglieder mit aktuellen Themen und bilden sich für neue Zielgruppen oder Engagementbereiche fort. In den vergangenen 10 Jahren waren das u.a. folgende Themen:
- Interkulturelle Kompetenz und Koordination von Flüchtlingshilfe
- Herausforderungen in der ehrenamtlichen Betreuung von Flüchtlingen
- Engagementmöglichkeiten von psychisch Erkrankten
- Qualitätsstandards von Freiwilligenagenturen
- Öffentlichkeitsarbeit und Präsentieren
- Digitalisierung
- Gewinnung von Freiwilligen